Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Altenpastoral
  • Altern
  • Wir über uns
  • Termine
  • Praktisches
  • Kontakte und Links
Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Nomen est omen
  • 50 Jahre Pastorale Berufe
Polizei-Seelsorge
  • Grundlagen
  • Kontakte
Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Exerzitienhäuser

Spiritualität & geistliche Prozesse
Inhalt:
zurück

Diözese Feldkirch: Mariastern

Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen

Gwiggen 1

6914 Hohenweiler

tel. 05573/82234

Fax: 05573/822346

mariastern-gwiggen.pforte@gmx.at

mariastern-gwiggen.at

 

Träger und Geschichte

Die Abtei Mariastern-Gwiggen gehört dem Zisterzienserorden an. Sie liegt auf einer Anhöhe an den Ausläufern des Pfändermassivs zehn Kilometer nördlich vn Bregenz. Als Nachfolgekloster von drei im Kanton Thurgau gelegenen Zisterzienserinnenklöstern (Kalchrain, Feldbach, Tänikon), die im Jahr 1848 aufgehoben worden waren wurde das am Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Schlösschen Gwiggen 1856 von den aus dem Thurgau ausgewiesenen Schwestern besiedelt. Mariastern bekennt sich in seiner Ausrichtung zur kontemplativ-monastischen Lebensform.

 

Zielsetzung und Öffnungszeiten

Das Gästehaus des Klosters steht das ganze Jahr (mit Ausnahme der Weihnachtsfeiertage) für Gäste, Einzelne und Gruppen zur Verfügung, die in religiöser Atmosphäre Ferien machen und/oder Vertiefung im geistlichen Leben suchen. Die Schwestern bieten Teilnahme an der Liturgie, persönliche Begleitung, gemeinsame Meditationen, Besinnungstage und meditativen Tanz an - oder einfach die Möglichkeit, abzuschalten und in der Stille zu sich selbst und Gott zu finden. Auch eine Teilnahme an der Arbeit ist nach Absprache möglich. Ein Mitleben innerhalb der Klausur ist jedoch nur in Ausnahmefällen zur Berufsklärung möglich.

 

Erreichbarkeit, Lage und Umgebung

Mariastern ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Bus ab Bahnhof Bregenz, Richtung Hohenweiler zu erreichen.

Mit dem Privatauto verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt Hörbranz-Lochau und fährt auf der Bundesstraße Richtung Hohenweiler. Das Kloster liegt dann nach dem Ortsende von Hörbranz gut sichtbar rechts von der Straße am Waldrand.

Das Kloster liegt in ruhiger Lage abseits des verbauten Gebietes und bietet bei klarem Wetter einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Schweizer Berge. Es ist ein geeigneter Ausgangspunkt für Ausflüge in die landschaftlich schöne und kulturell interessante Umgebung des Bodenseeraumes und des Bregenzerwaldes.

 

Zimmer, Räume und Ausstattung

Das Gästehaus hat etwas 13 (in ein bis zwei Jahren etwa 16 Gästezimmer), die 20 - 25 Menschen Unterkunft bieten. Die Zimmer sind einfach, aber gemütlich eingerichtet.

Einzel- Doppel-, Mehrbettzimmer (2 kleine Appartements für Familien: in Vorbereitung)

Fast alle Zimmer haben Dusche und WC.

1 Vortragssaal, 2-3 Räume für Gruppen und persönliche Gespräche, 1 Sitzecke zum gemütlichen Beisammensein, Gästebibliothek

Zu Gebet und Meditation gibt es neben der Kirche und Kapelle ein Oratorium mit Tabernakel im Gästehaus, Teppiche und Meditationshocker stehen zur Verfügung.

 

Besonderheiten

Im Gästehaus und bei den Mahlzeiten ist Stillschweigen nur in Absprache mit den anderen Gästen möglich.

zurück

    Zusatzinformationen:

    Pastoral heißt:

     

    Dasein mit den Menschen

    im Geist des Evangeliums

     

     



    Österreichisches Pastoralinstitut

     

     


    Amoris laetitia

    Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

    Link zum Dokument


    Evangelii Gaudium

    (Freude des Evangeliums)

    Link zum Dokument


    Laudato si'

    ("Umwelt-Enzyklika")

    Link zum Dokument


    Laudate Deum

    (Schreiben zur Klimakrise)

    Link zum Dokument

     


    Katechumenat

    Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


    Asyl - Flucht - Integration

    Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

    mehr



    Hauptmenü:
    • Home
    • Anderssprachige Pastoral
    • Altenpastoral
    • Bibliothekswerk
    • Citypastoral
    • Diakone
    • Ehe- & Familienpastoral
    • Frauenkommissionen
    • Gefängnisseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Inklusive Pastoral
    • → Blindenapostolat
    • → Gehörlosenseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Mesnergemeinschaft
    • Notfallseelsorge
    • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Pastorale Entwicklung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Pfarrhaushälterinnen
    • Pilgerpastoral
    • Polizei-Seelsorge
    • Priesterräte
    • Schaustellerseelsorge
    • Spiritualität & geistl. Prozesse
    • Tourismuspastoral
    • Trauerpastoral
    • Umweltreferate
    • Weltanschauungsfragen
    • Weltweiter Synodaler Prozess

    Pastoral.at
    Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
    Stephansplatz 6|1|2|6
    A-1010 Wien
    Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
    Mail: oepi@pastoral.at

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...