Startseite
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgelwochen Österreich
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Ehrungen
  • Home
  • Orgelwochen Österreich
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
Service
  • Notenbesprechungen
  • Dokumente zur Kirchenmusik
  • Kalender
  • Downloads
  • Links
Startseite
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgelwochen Österreich
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Ehrungen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Singende Kirche
Portal der katholischen Kirchenmusik in Österreich
Topmenü:
  • Home
  • Orgelwochen Österreich
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenmusik
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Andreas Peterl ab September neuer Domkapellmeister in Linz

Andreas Peterl, seit 2014 Kirchenmusikreferent der Diözese Linz, wird neuer Domkapellmeister des Linzer Mariendoms. Er folgt mit 1. September 2022 auf Josef Habringer, der seit 2006 Domkapellmeister ist und im Herbst in Pension geht. (Kathpress/Linz, 4.3.2022)

 


Peterl wurde 1976 in Feldkirch in Vorarlberg geboren. Seinen ersten Orgelunterricht erhielt er bei Bernhard Loss und Renate Sperger. In Wien studierte er Geschichte und Katholische Kirchenmusik mit den Schwerpunkten Chorleitung und Gregorianik. Bis 2013 war er Mitglied und fallweise Probenassistent beim "Chorus sine nomine". Danach absolvierte Peterl ein außerordentliches Orgelstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Weiterbildungen in Chordirigieren, unter anderem bei Jörg-Peter Weigle (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin).

Seit 2012 unterrichtet er Chorleitung, deutschen Liturgiegesang und Gregorianik am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz. Seit 2015 ist er Vorstandsmitglied der Österreichischen Kirchenmusikkommission, seit 2011 Leiter des Wiener Motettenchores. Darüber hinaus referiert Peterl bei unterschiedlichen Chorsingwochen, ist Mitherausgeber der "Wiener Beiträge zu Orgel und Kirchenmusik" und Preisträger des Erwin-Ortner-Fonds zur Förderung der Chormusik 2011.

Die Kirchenmusik am Linzer Mariendom trägt Sorge für eine liturgisch und musikalisch qualitätvolle Gestaltung der Gottesdienste am Dom sowie für hochkarätige Domkonzerte. Der Domkapellmeister ist mit dem Dompfarrer und dem Domorganisten für die Musik am Dom verantwortlich. Er ist zuständig für die Leitung und Weiterentwicklung der Ensembles der Dommusik (Domchor, Vokalensemble und Domorchester) und des Kantorengesangs und unterstützt die musikalische Nachwuchsarbeit am Dom. Er verantwortet mit Dompfarrer und Domorganist die Planung, Organisation, Koordination und Durchführung der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste am Mariendom. Zudem betreut er das Dommusikarchiv und das Instrumentarium. In seiner Funktion arbeitet er mit dem Domkapitel, dem Dompfarrer und den Gremien der Dompfarre sowie mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik zusammen. (Infos: www.dioezese-linz.at/dommusik)

zurück

    Zusatzinformationen:

    AKM für Musik im Gottesdienst

    AKM-Meldungen für musikalische Aufführungen im Gottesdienst verursachen für die Pfarren keine Kosten, sind aber in jedem Fall wichtig.

    mehr: AKM für Musik im Gottesdienst

    Das neue Gotteslob

    Grafik: Monika Bartholomé


     

    Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

     

    mehr: Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

    Das aktuelle Heft

    Heft 1/ 2025

    mehr: Das aktuelle Heft

    Neue Website: KIRCHENMUSIK FÜR IHRE HOCHZEIT

    Die Österreichische Kirchenmusikkommission bietet auf einer neuen Website Auswahlhilfen und Erläuterungen für die musikalische Gestaltung einer kirchlichen Trauung.

    mehr: Neue Website: KIRCHENMUSIK FÜR IHRE HOCHZEIT

    Sing Halleluja

    Um die Gestaltung von Messen zu erleichtern, hat die Fachkommission für Neues Geistliches Lied österreichische Komponistinnen und Komponisten eingeladen Hallelujas und Rufe vor dem Evangelium für alle 3 Lesejahre zu gestalten. 

     

    Zu den Halleluja-Versen

    Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

     

    mehr: Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

    Gotteslob - Begleitpublikationen

    » Folder zum Download

    Deutsches Musikinformationszentrum

    mehr: Deutsches Musikinformationszentrum

    Die Gotteslob-Online-Konkordanz

    Welches Lied findet sich wo im "neuen" Gotteslob? Hier finden Sie die Antwort.

    Eine grdruckte Ausgabe der Konkordanz finden Sie hier.

     

    Zur Suchmaske: Die Gotteslob-Online-Konkordanz

    Hauptmenü:
    • Home
    • Kirchenmusikkommission
    • Ansprechpersonen
    • Singende Kirche
    • Publikationen
    • Ausbildung
    • Service
    • Orgelwochen Österreich
    • Orgel|Glocken
    • Neues Geistliches Lied
    • Ehrungen

     

    Kontakt

    Österreichische Kirchenmusikkommission

    St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

    5020 Salzburg

     

    Email:

    sekretariat@kirchenmusikkommission.at

    office@singendekirche.at

     

    Telefon +43 1 51611-1250

    DVR-0029874 (046)

     

    Bürozeiten:

    Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr 

    Österreichische Kirchenmusikommission
    Sankt-Peter-Bezirk 1, Stiege 2
    A-5020 Salzburg

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...