Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Familien aus Wien helfen Familien aus Syrien

"Radio Vatikan" präsentierte österreichische Integrations-Initiative für christliche Migrantenfamilien aus Syrien und dem Irak

"Radio Vatikan" hat am Fest Christi Himmelfahrt die Wiener Flüchtlings-Initiative "Amal" vorgestellt. "Amal" (Hoffnung auf arabisch) nimmt sich um christliche Migrantenfamilien aus Syrien und dem Irak an, denen in Österreich bereits Asylstatus zuerkannt wurde. Eine der Gründerinnen, die auch als Geschäftsführerin des Wiener Bioethikinstituts IMABE engagierte Susanne Kummer, sagte im Gespräch mit "Radio Vatikan": "Es scheint uns sehr wichtig, dass in dieser Phase die Familien, die definitiv in Österreich bleiben werden, Unterstützung bekommen, und zwar auf Augenhöhe."

 

Die grundlegende Idee von "Amal" sei die persönliche Begegnung: Christliche Familien aus Österreich laden etwa christliche Familien aus Syrien sonntags zum Mittagessen ein, oder es wird ein gemeinsamer Ausflug in den Wald organisiert, eine Freizeitbetätigung, die im Nahen Osten mangels Wald nicht bekannt ist. Unter der Woche betreuen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Kinder bei den Hausaufgaben. Erwachsene erteilen Erwachsenen Sprachunterricht bei sich zu Hause oder begleiten sie bei Behördenwegen.

 

"Seit wir bestehen, haben wir 170 Erwachsene und 40 Kinder und Jugendliche in Betreuung", so Susanne Kummer: "'Amal' wurde initiiert von christlichen Familien, die sich speziell um Migrantenfamilien kümmern und für sie da sein wollen. Familie ist für jeden Menschen das wichtigste soziale Gefüge, gerade in Krisenzeiten. Und andere Familien kennenzulernen, mit denen man seine Sorgen und Freuden teilen kann, ist extrem wichtig".

 

"'Amal' ist ein 'Eisbrecher'"

 

Die Erfahrungen sowohl der Betreuenden als auch der Betreuten seien außerordentlich erfreulich, stellte Kummer fest. "Amal" sei ein "Eisbrecher, um Menschen einander näher zu bringen, damit sie sich als gegenseitige Bereicherung zu empfinden". Sie erlebe in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld kaum jemanden, der sich nicht für Flüchtlinge einsetzt, so die "Amal"-Initiatorin: "Ich sehe einen großen Schub an zivilgesellschaftlichem Engagement in Österreich, und das ist ein unglaublich positiver Effekt in unserem Land." Dabei dürfe freilich die Politik nicht aus ihrer Verantwortung entlassen werden. Bei allen Konflikten, die es natürlich auch gibt, zeigte sich Kummer zuversichtlich, "dass in Österreich die Kultur des Teilens fortgesetzt werden wird". (Info: www.amal-integration.or.at)

 

 

 

Quelle: kathpress (06.05.2016)

zurück
Weitere Meldungen
Auf der Mauer einer Schule haben Kinder Sch

Neuer Wertekompass für Schulen "hilfreich"

Im Auftrag der Landesregierung von Experten erarbeiteter Kodex betont "humanistisch geprägtes Menschenbild" und Werte wie Demokratie, Gleichberechtigung und Religionsfreiheit

» weitere Informationen

Wien: Flüchtlings-Fußballturnier mobilisiert für Frieden

Fokolarbewegung lud Flüchtlinge und Sportbegeisterte zu kulturverbindendem Sportfest - Auch österreichisch-ungarischer Friedenslauf während "Woche der geeinten Welt"

» weitere Informationen

Verschärfungen für KAÖ und Caritas "völlig falscher Weg"

KAÖ-Präsidentin Schaffelhofer: Versuch, Rechtspopulismus hinterherzulaufen, wurde schon bei jüngster Wahl abgestraft - Caritas-Generalsekretär Bernd Wachter: "Abkehr von humanitärer Tradition"

» weitere Informationen

    Zusatzinformationen:

    Info-Box Asylhilfe

     

    » Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

     

    » Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

     

    (Stand 4.5.2016)

     

     

    "Flüchtlinge & Wir"

     

    "Willkommen Mensch"

     

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


    Hauptmenü:
    • Home
    • Wie Kirche hilft
    • Wie ich helfen kann
    • Fragen & Antworten
    • Bischöfe zu Asyl
    • Stellungnahmen
    • Pressestimmen

    Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

     

    Diözese Eisenstadt

    Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

    Telefon: 02682 777-270

    E-Mail: markus.zechner@martinus.at

    Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
    Diözese Feldkirch

    Gebhard Barbisch

    Telefon: 05522 3485-407

    E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

    Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

    Diözese Graz-Seckau

    Mag. Erich Hohl

    Telefon: 0316 8041-260

    E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

    Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

    Diözese Gurk-Klagenfurt

    Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

    Telefon: 0463 55560-12

    E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

    Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

    Diözese Innsbruck

    Georg Schärmer

    Telefon: 0512 7270-807

    E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

    Diözese Linz

    Mag. Johann Schwarzbauer

    Telefon: 0732 7610-2359

    E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

    Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

    Diözese St. Pölten

    Mag. Stefan Stöger

    Telefon: 02742-324-350

    E-Mail: recht@kirche.at

    Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

    Erzdiözese Salzburg

    Franz Neumayer

    Telefon: 0676 87467066

    E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

    Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

    Erzdiözese Wien

    Rainald Tippow

    Telefon: 0676 5028191

    E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

    Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

    asylhilfe.katholisch.at
    Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
    Stephansplatz 4/6/1
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...